www.nachkriegsjustiz.at
   
 


Gedenktafel für die tschechische Minderheit

1100, Leibnitzgasse 10 (neben dem Schuhgeschäft Reno)

Text:

1938–1945. Hrdinum naši Menšiny
kterí obetovali své
zivoty v boji
za svobodu narodu naši rodné
vlasti a Rakouska.
Die Helden der tschechischen
und slowakischen Minderheit,
die für die Freiheit Österreichs
und der Tschechoslowakei
ihr Leben opferten.

Baldrmann Josef Mareček Jindrich
Bartoš Karel Matoušek Josef
Böhm Karel Nakovitc František
Brtna Leopold Navrátil Vilém
Čamra Josef Nemec Leopold
Diásek Edgard Nepozitek Bohumil
Dobiáš Antonin Nesvadba Arnošt
Fatina Josef Novák Josef
Fatinová Františka Pavliček Emil
Fritsch Eduard Peterka Karel
Frýba Alois Pleticha František
Frýba Mirek Poskočil Josef
Halbkram Erich Prchal Anton
Hejný Josef Procházka Vilém
Hospodka Jaroslav Rajnoha Karel
Houdek Alois Rouča František
Houdková Marie Skumancová Marie
Houška Josef Smutný František
Hrachovec Josef Svoboda František
Hrdlicka Matej Šejbl František
Hulý Rudolf Šikuta František
Chleborád Antonin Šipaný František
Chmela Antonin Štépanik Ludek
Chmela František Štercl Bedrich
Janota Vilém Tesařik František
Jarath Leopold Tomášek Karel
Kolářová Marie Trksák Jan
Kolmann Karel Valach Alois
Kopp Ludvik Vašourek Eduard
Kořínek Josef Veselý František
Koudelka Osvald Volf Adolf
Kuca Karel Vostárek František
Kutheil Thomáš Vranka František
Lendl Eduard Zoul Vladimír
Lojka Bohuslav 

(Nicht korrekte Namen und Daten sind weiter unten richtiggestellt.)

Enthüllung der neu hergestellten Gedenktafel am 8. April 1994. Gedenkreden hielten Bezirksvorsteher Leopold Prucha und Stadtrat Michael Häupl. Bereits am 7. Mai 1955 war an der ehemaligen Komenský-Schule eine Gedenktafel enthüllt worden. Ansprachen hielten damals Mirek Broñák, der Vorsitzende des Schulvereines Komenský František Strnad, Hermann Langbein für den KZ-Verband und der tschechoslowakische Dichter Milán Jariš.

Die Opfer des Widerstandes der tschechischen und slowakischen Minderheit in Wien waren sowohl in politischen Gruppierungen als auch in verschiedenen Verbänden und Vereinen organisiert; etwa im Turnverein Dĕlňicka tĕlocvična Jednota (DTJ, Arbeiterturnverein), Sokol (tschechisch nationaler Turnverein), Orel (christlicher Turnverein) oder in der von der Gestapo nicht ganz zutreffend bezeichneten Tschechischen Sektion der KPÖ. 28 Widerstandskämpfer der Tschechischen Sektion der KPÖ, die aber nicht alle auf der Gedenktafel angeführt sind, wurden am 6. November 1941 und am 17. Dezember 1942 im KZ Mauthausen erschossen.

Josef Anton Baldrmann (geb. 28. 2. 1903), Werkzeugfräser, enthauptet am 2. März 1943 in Berlin–Plötzensee.

Karel Bartoš (geb. 11. 10. 1919), Schneidergehilfe, erschossen am 17. Dezember 1942 im KZ Mauthausen.

Karel Böhm (geb. 30. 8. 1906), Kupferschmied, enthauptet am 16. November 1942 in Berlin–Plötzensee.

Leopold Brtna (geb. 31. 3. 1921), Tischlergehilfe, enthauptet am 24. Mai 1944 im Landesgericht Wien.

Lubomir Čamra (geb. 10. 1. 1919), Schlossergehilfe, erschossen am 17. Dezember 1942 im KZ Mauthausen.

Antonin Chleborád (geb. 2. 10. 1919), Tischler, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Antonin Wenzel Chmela (geb. 20. 1. 1913), Maurer, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

František Chmela (geb. 5. 10. 1919), Tischler, gestorben am 19. Jänner 1943 im KZ Mauthausen.

Edgard Diásek (geb. 17. 12. 1907), Ingenieur, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Antonin Dobiáš (geb. 7. 6. 1889), Schuhmachergehilfe, enthauptet am 7. Jänner 1943 im Landesgericht Wien.

Josef Fatina (geb. 12. 8. 1877), Schneidergehilfe, gestorben in der Strafanstalt Stein/Donau (Niederösterreich).

Františka Fatinová (geb. 16. 2. 1895), Heimarbeiterin, ermordet im Februar 1945 im KZ Ravensbrück.

Eduard Fritsch (geb. 29. 7. 1911), Bauspengler, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Alois Frýba (geb. 5. 5. 1913), Ledergalanteriearbeiter, kämpfte während des Bürgerkrieges im Februar 1934 im 10. Bezirk, Quellenhof, und flüchtete anschließend nach Prag. Er wurde dort am 5. November 1941 verhaftet und in die Haftanstalt Kleine Festung, Theresienstadt verschleppt. Nach seiner Überstellung in das KZ Mauthausen im Februar 1942 kam Frýba dort am 18. April 1942 um.

Mirek Frýba, gestorben im Oktober 1945 an den Folgen der Haft.

Dr. Erich Halbkram (geb. 20. 7. 1913), praktischer Arzt, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Josef Hejný, umgekommen im KZ Mauthausen.

Jaroslav Hospodka (geb. 4. 10. 1919), Tischlergehilfe, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Alois Houdek (geb. 6. 2. 1906), Handelsangestellter, enthauptet am 30. März 1943 im Landesgericht Wien. Siehe dazu 1050, Margaretenplatz 7.

Marie Houdková (geb. 2. 4. 1908), Kontoristin, verübte am 11. Oktober 1941 im Polizeigefängnis Roßauer Lände Selbstmord.

Josef Houška, persönliche Daten nicht eruierbar.

Josef Hrachovec (geb. 21. 2. 1911), hingerichtet am 5. November 1942 in Berlin–Plötzensee.

Matĕj Hrdlička (geb. 21. 2. 1904), Verkäufer, gestorben am 28. Dezember 1942 im KZ Dachau.

Rudolf Hulý (geb. 13. 4. 1904), technischer Angestellter, gestorben am 14. März 1945 im Landesgericht Wien.

Vilém Janota, umgekommen in KZ Buchenwald.

Leopold Jarath (geb. 10. 9. 1896), Maschinenmeister und Drucker, gestorben am 1. April 1945 im KZ Mauthausen.

Marie Kolářova (geb. 13. 10. 1875), Hausfrau, enthauptet am 8. November 1944 im Landesgericht Wien.

Karel Wilhelm Kolmann (geb. 31. 5. 1914), Schneidergehilfe, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Ludvik Kopp (geb. 18. 8. 1912), Versicherungsbeamter, gestorben Anfang Mai 1945 im KZ Mauthausen.

Josef Kořínek (geb. 1. 4. 1920), Verkäufer, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Osvald Koudelka (geb. 13. 2. 1909), Schuhmacher, wurde am 4. April 1940 verhaftet und zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Er starb am 19. Mai 1944 im Zuchthaus Siegburg (Deutschland).

Karel Kuča (geb. 26. 4. 1914), Tischler, verhaftet am 25. Februar 1943, verstorben am 21. November 1944; weitere Daten nicht eruierbar.

Tomáš Kutheil (geb. 5. 12. 1902), Heizer, gestorben am 15. November 1942 im KZ Dachau.

Eduard Lendl (geb. 20. 1. 1909), Tischlergehilfe, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Bohumil Lojka (geb. 23. 5. 1917), Lederarbeiter, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Jindřich Mareček (geb. 16. 10. 1920), kaufmännischer Angestellter, war ab 12. Februar 1942 Häftling im KZ Mauthausen. Er kam am 13. Mai 1945 im Nebenlager Gusen um.

Josef Matoušek (geb. 5. 9. 1908), Bautischler, am 21. Februar 1945 auf der Flucht erschossen.

František Nakovitc (geb. 14. 11. 1909), Optiker, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Vilém Navrátil (geb. 27. 3. 1913), gestorben Anfang Mai 1945 im KZ Mauthausen.

Leopold Nemec (geb. 11. 4. 1908), Schneidergehilfe, erschossen am 17. Dezember 1942 im KZ Mauthausen.

Bohumil Nepoňitek (geb. 29. 8. 1921), Laborpraktikant, erschossen am 17. Dezember 1942 im KZ Mauthausen.

Friedrich Nesvadba (geb. 9. 4. 1911), Goldschmied, verübte am 23. Februar 1943 im Landesgericht Wien Selbstmord.

Josef Novák (geb. 1. 3. 1922), Fräser, verhaftet am 2. Juni 1942, weitere Daten nicht eruierbar.

Emil Pavliček (geb. 6. 7. 1879), Tischlergehilfe, enthauptet am 2. August 1944 im Landesgericht Wien.

Karel Peterka (geb. 27. 4. 1907), Tischler, erschossen am 17. Dezember 1942 im KZ Mauthausen.

František Pleticha (geb. 9. 1. 1920), Schneidergehilfe, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Josef Poskočil (geb. 7. 4. 1909), Tischler, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Anton Prchal (geb. 28. 4. 1875), Tischlermeister, gestorben am 26. September 1945 im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Straubing (Deutschland) an den Folgen der Haft.

Vilém Procházka (geb. 22. 8. 1915), Soldat, enthauptet am 10. Februar 1940 in Berlin–Plötzensee.

Karl Rajnoha, gestorben im Oktober 1945 an den Folgen der Haft.

František Rouča (geb. 31. 8. 1884), Drechslergehilfe, gestorben am 18. April 1943 im Polizeigefangenhaus Roßauer Lände.

František Šejbl (geb. 14. 10. 1911), Schneidergehilfe, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

František Šikuta (geb. 21. 10. 1921), Eisengießer, enthauptet am 11. Jänner 1944 im Landesgericht Wien.

František Šipaný (geb. 22. 2. 1915), optischer Feinmechaniker, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

Marie Skumancová (geb. 11. 12. 1895), Angestellte, enthauptet am 19. September 1944 im Landesgericht Wien.

František Smutný (geb. 5. 8. 1920), Tischler, erschossen am 17. Dezember 1942 im KZ Mauthausen.

Ludek Štépanik (geb. 26. 10. 1918), Hochschüler, Versicherungstechniker, verübte im Herbst 1944 im Außenlager Klagenfurt des KZ Mauthausen Selbstmord.

BedÍich Štercl (geb. 25. 3. 1922), Schriftsetzerlehrling, erschossen am 17. Dezember 1942 im KZ Mauthausen.

František Svoboda (geb. 24. 11. 1898), Dreher, enthauptet am 2. Juni 1943 im Landesgericht Wien.

František Tesařik (geb. 21. 3. 1912), Schneidergehilfe, enthauptet am 17. Mai 1943 im Landesgericht Wien.

Karel Tomášek (geb. 17. 12. 1906), Eisenbahner, Werkzeugschlosser, enthauptet am 23. September 1943 im Landesgericht Wien.

Jan Trksák (geb. 24. 5. 1922), Dreher, gestorben im April 1945 im KZ Mauthausen.

Alois Josef Valach (geb. 2. 2. 1910), Tischlergehilfe, hingerichtet am 7. Jänner 1944 in Halle an der Saale (Deutschland).

Eduard Vašourek (geb. 26. 3. 1911), Posamentierer, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

František Veselý, Lehrer, ermordet im August 1942 im KZ Mauthausen.

Adolf Volf (geb. 3. 6. 1911), Tischlergehilfe, erschossen am 6. November 1941 im KZ Mauthausen.

František Vostárek (geb. 8. 9. 1907), Tischlergehilfe, erschossen am 17. Dezember 1942 im KZ Mauthausen.

František Vranka (geb. 17. 10. 1875), Bäckergehilfe, erschossen am 7. April 1945 von der SS in Hadersdorf/Kamp (Niederösterreich).

Vladimír Karl Zoul (auch: Wladimir Zoul, geb. 4. 11. 1914), Schneidergehilfe, enthauptet am 17. Mai 1943 im Landesgericht Wien.

Literatur/Quellen:
Fein, S. 73; Tschechoslowakische Kämpfer für Österreichs Freiheit, in: Der neue Mahnruf Nr. 5, Mai 1955; Gedenktafelenthüllung an der Komenskyschule, in: Österreichische Volksstimme, 8. 5. 1955; Váš zivot je nám prikladem!, in: Videnske menšinové listy, Nr. 20, 14. Mai 1955; Feierliche Wiederanbringung einer Gedenktafel; in: Der neue Mahnruf, Nr. 5, Mai 1994; Aby se hruzy nacismu uz nikdy neopakovaly, in: Krajanské noviny, Nr. 5, 8. Mai 1994; Mitteilungen DÖW 116/1994.


Vergrössern